Auf die 18 Teilnehmer der turnusmäßigen Öffentlichen Vorstandsitzung im September wartete wieder eine umfangreiche Tagesordnung. Ausgebremst durch eine Fußball-Länderspiel-Übertragung (es gibt noch ein Leben neben der BGP) konnten nicht alle Punkte ganz abgearbeitet werden, substantiell jedoch wurden "die Hausaufgaben gemacht". Selbst der Südkurier berichtete über diese Sitzung.

Im sogenannten "Kasten" desselben unterlief der Redakteurin allerdings ein Fehler, der der Redaktions-Hektik geschuldet sein mag. Wir verweisen hier auf unsere Seite über den Benediktinerplatz, auf der diese Ära Petershauser Geschichte ausführlich behandelt wird. Bitte blättern Sie dort nach, falls Sie es nicht schon getan haben. Gerne können Sie diesen und andere Einträge unserer Webseiten auch kommentieren.

Die Versammlung selbst mit diesen Themen
2.1. Brückenplatz
2.2. Torhaus
2.3. Seerhein-Nachtruhe
2.4. Kinderspielplatz WOBAK – Kinderspielplätze Petershausen
2.5. Ampel Reichenaustraße/ Hindenburgstraße
2.6. Grundsteinlegung Gemeinschaftsschule
2.8. Z-Brücke
3.1. Petershauser Straße 30 km/h - Radfahrstraße
3.2. Bürgerbeteiligung
können Sie im (vorläufigen) Protokoll nachvollziehen.

Wir freuen uns, dass diese Art unserer Öffentlichen Vorstandsitzungen wachsendes Interesse nicht nur unter BGP-Mitgliedern findet. Der Begriff "Bürgerbeteligung" taucht hier in anderem Zusammenhang (TOP 3.2) noch einmal auf; bezogen auf unsere Vereinsarbeit dürfen wir feststellen: Mehr Bürgerbteiligung geht nicht!

2014-09-07 Petersh.Str.-2Ein Schwerpunkt des Treffens war sicher das Thema "Petershauser Straße", deren Umwidmung zur 30er-Zone mit größeren Rechten für den Radverkehr (gleichberechtigte Nutzung der Fahrbahn) von der BGP intensiv unterstützt wird. Ursprünglich ist dies eine Idee der SPD-Fraktion. Die Maßnahme wäre eine logische Fortsetzung der linksrheinischen "Schützen-"/"Schottenstraße" in gleicher Funktion.

 

2014-09-07 Petersh.Str.-1Es gibt zu diesem Komplex eine Reihe Hintergrundinformationen, die wir Ihnen hier zugänglich machen möchten: Anregungen von SPD-GR Dr. Jürgen Ruff an die BGP und eine "lebensnahe" Betrachtung des Anwohners Dr. Dietrich Sternberg. Eher kritisch sieht es die Feuerwehr (in einem Schreiben an die FGL-Fraktion), deren jetziger Standort aber offenbar zur Diskussion steht.  

Diese Geschichte wird allerdings noch lange weitergehen, denn im weiteren Verlauf trifft man schließlich auf den "Zähringerplatz", eine Kreuzung, wo viele Radfahrer glauben, hier wären alle Regeln des Rechtsfahrens aufgehoben. Dem Beobachter und regelbewussten Verkehrsteilnehmer bietet sich hier täglich ein Bild erscheckender Disziplinlosigkeit. Auch damit werden wir uns zu gegebener Zeit näher befassen

Bitte registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben!

Kommentare powered by CComment